Dienstag, 13. Juni 2017

Avifauna Sri Lankae VIIII: Sperlingsvögel III

Und wir sind bei der dritten und letzten Fuhre Sperlingsvögel angekommen. Also los geht's:

Parus cinereus mahrattarum

Familie: Meisen (Paridae), Graunmeise (Parus cinereus mahrattarum)

Dieses Vögelchen wurde früher auch als Unterart der Kohlmeise angesehen und ist uns in Khandy begegnet. Sie sieht ein bischen aus wie die Schwarzweiß-Aufnahme einer Kohlmeise mit grauem Rücken und weißem Bauch und hat eigentlich noch keinen allgemein anerkannten deutschen Namen aber Graumeise klingt ganz passend, oder?
Familie: Lerchen (Alaudidae), Orientfeldlerche (Alauda gulgula gulgula)
In Yala hüpfte diese Lerche über den Boden, aber für ein gutes Foto hat es leider nicht wirklich gereicht, also müsst ihr mir da einfach glauben...




Familie: Schwalben (Hirundinidae)

Sri Lanka-Schwalbe
Sri Lanka-Schwalbe (Cecropis hyperythra)
Diese hübschen Schwalben mit dem orangen Bauch und dunklen Rücken sind eine auf Sri Lanka endemische Art. Der kleine Trupp im Bild ist abends an unserem Hotel in Kandy gelandet.




Rauchschwalbe (Hirundo rustica gutteralis)
Von unserer Rauchschwalbe kommt auf Sri Lanka or allem die asiatische Unterart gutteralis vor. Damit ist die Rauchschwalbe neben dem Silberreiher die einzige Wildvogelart, die ich auf drei Kontinenten beobachtet habe. Wirklich brauchbare Bilder habe ich aber nur aus Europa...





Rußbülbül

Familie: Bülbüls (Pycnonotidae)

Rußbülbül (Pycnonotus cafer haemorrhousus)
Der Rußbülbül ist ein weiterer Kandidat für den Vogel, der uns auf Sri Lanka am häufigsten begegnet ist, denn eigentlich waren sie überall in offenem Gelände anzutreffen. Auf Sri Lanka kommt die Art natürlich vor, als beliebter Käfigvogel wurde er allerdings wohl von indischen Arbeitern auch in Arabien und Amerika eingeführt, wo er zum einen als Schädling in der Landwirtschaft gilt und zum anderen als hochinvasive Art einheimische Arten verdrängen könnte.

Weißbrauenbülbül
Weißbrauenbülbül (Pycnonotus luteolus insulae)
Dieser schlichte aber hübsche Bülbül kommt nur in Südindien und auf Sri Lanka vor und ist uns mehrmals im westlichen Tiefland begegnet. Wie die meisten asiatischen Bülbüls kommt er in offenem Gelände vor, während die afrikanischen Bülbüls vorwiegend Regenwaldbewohner sind.












Rotstirn-Schneidervogel (fernandoris)
Familie: Halmsängerartige (Cisticolidae)
Rotstirn-Schneidervogel (Orthotomus sutorius)
Dieser kleine Vogel kommt auf Sri Lanka in zwei Unterarten vor, die uns beide begegnet sind - währen sutorius im Flachland vorkommt, besiedelt fernandonis das Hochland.
Rotstirn-Schneidervogel (sutorius)
 Der Name "Schneidervogel" weist auf den Nestbau dieser Tiere hin, bei dem Blätter mit Pflanzenfasern oder Spinnweben zu einer Art Tasche zusammengeflochten werden.




Graubrustprinie (Prinia hodgsonii pectoralis)
Dieser kleine, zwischen Scheu und Neugier schwankende Vogel ist uns morgens in Habarana begegnet. Da ich nicht gerade das beste Bild schiessen konnte, bin ich mir hier mit der Bestimmung nicht ganz sicher.






Familie: Leiothrichidae, Gelbschnabeldrossling (Turdoides affinis taprobanus)

Ein weiterer der am häufigsten anzutreffenden Vögel, sind die Gelbschnabeldrosslinge eigentlich überall in offenem Gelände anzutreffen, häufig zusammen mit den Palmenhörnchen am Boden nach Nahrung suchend



Familie: Brillenvögel (Zosteropidae)

Ceylon-Brillenvogel (Zosterops ceylonensis) 
Der endemische Ceylonbrillenvogel ist die etwas dunklere und größere der beiden Brillenvogelarten, die uns begegnet sind, getroffen haben wir ihn beim Yala-Nationalpark.






Gangesbrillenvogel (Zosterops palpebrosus egrerius)
Die andere Brillenvogelart ist uns im Hochland bei Nuwara Eliya begegnet. 








---
Und das waren die Sperlingsvögel, bleiben nur noch die Hornvögel, Spechte und Racken, also bis zum nächsten Mal! (Und warum dieser Beitrag so seltsam formatiert ist, habe ich leider auch nicht herausgefunden...)

Donnerstag, 25. Mai 2017

Love is in the air!

Liebe ist etwas schönes. Und das muss sie ja auch sein, denn ohne diese Anziehung wäre es wohl schwer, sich so auf ein anderes Wesen einzulassen, dass es zu Nachkommen kommt. Und ja, Liebe, Lust und Sex sind nicht das gleiche, aber wo das eine aufhört und das andere anfängt, ist kaum klar zu benennen. Und mit dieser etwas gezwungenen Einleitung kommen wir zur bunten Parade der Frühlingsgefühle aus meiner Bildersammlung...
 
Fangen wir mal mit den Säugetieren an, denn die sind uns ja irgendwie am nächsten.

Hausschafe (Ovies gmelini aries) Irgendwie kuschelig aber klassisches "Männchen oben und Weibchen eher unbeeindruckt". Man muss ja nicht sein Mittagessen für ein Schäferstündchen unterbrechen, oder?











Wasserbüffel (Bubalus arnee) auf Sri Lanka - der junge Bulle hatte aber wenig Freude, da die Damen einfach nicht stehenbleiben wollten...








Bei Käfern wirkt das ganze schon ein bischen eleganter, aber vielleicht liegt das auch nur am glänzenden Exoskelett? Ein bischen mehr Zeit lässt man sich da auch.

Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer)

Blattkäfer (Chrysolina spec.)













Auch bei Insekten kann das ganze ein bisschen peinlich wirken...

Bombus lapidarius (Steinhummel) - er sitzt hinten und man sieht ein bisschen Flügel. Im Gegensatz zur Honigbiene stirbt er auch nicht gleich danach. Ob ihn eine eventuelle nächste Angebetete aber eher wahrnimmt?













Ceratopogonidae (Gnitzen) scheinen nicht allzu viel Wert auf Romantik zu legen. Aber nur weil man sich nicht ins Gesicht schauen will, muss man ja nicht auf alles verzichten, oder?










Manche Insekten sind natürlich auch deutlich akrobatischer!

Coenagrion puella (Hufeisen-Azurjungfer) - er (vorne) bewacht sie. Aber wer aus dieser Kopfklammer zur Sache schreiten will, muss schon beweglich sein. Das ist aber für Libellen gar kein Problem!






Sympetrum striolatum (Große Heidelibelle) - Paarungsrad














Akrobatische Leidenschaft und Eleganz finden wir aber auch bei Reptilien und Amphibien!


Podarcis muralis (Mauereidechse) - er macht so eine Art erotisches Yoga und sie leistet Hilfestellung.










Ichthyosaura alpestris (Bergmolch) - ja, so "treiben" es die "Lustmolche" - er wedelt, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen und dann setzt er ein Paketchen ab und hofft, dass sie es aufnimmt. Manchmal frisst sie es auch oder ein Konkurrent kommt zuvor und setzt sein Paketchen drauf...






Natürlich gibt es auch Tiere, deren Liebesleben ein bischen wilder ist...



Cornu aspersum (Gefleckte Weinbergschnecke) - beide sind Männchen und Weibchen, man schießt mit Kalkpfeilen aufeinander, hängt sich dann stundenlang über einen langen Penis zusammen und koten kann man dabei auch. Manche Menschen leben einen Fetisch aus - Schnecken finden alle auf einmal normal...






Aber auf eine Tiergruppe haben wir doch alle noch gewartet, oder? Eine die Eleganz mit Leidenschaft verbindet? Natürlich rede ich von Vögeln!

Höckerschwan (Cygnus olor) - okay, weniger Balance als bei anderen Vögeln, auch da er bei Entenvögeln einen Penis hat, aber ein oft lebenslang treues Paar und trotzdem jedes Jahr voller Leidenschaft, da wird das Herz doch ein bischen warm, oder?






Haussperling (Passer domesticus) - er hüpft aufgeregt mehrmals über sie und sie sieht belustigt wirkend zu bis er den Balanceakt wagt. Und dann geht es von vorne los. Das wirkt verspielt, und doch - so ähnlich haben die Vorfahren der Vögel wohl auch ihre Beute erlegt - als sie noch ähnlich den Raptoren aus Jurassic Park waren. Nur realistischer, mit Federn...










Und last but not least zwei Stelzenläufer (Himantopus himantopus) - wer so schön, elegant und am Ende noch verschmust ist, macht einen würdigen Abschluss!





























Und wer jetzt noch nicht genug hat, kann gerne hier weiterlesen: Strange facts about animals' love life you probably didn't want to know - Auf Englisch und auf eigene Gefahr ;)

Mittwoch, 12. April 2017

Avifauna Sri Lankae VIII: Sperlingsvögel II

Okay, weiter geht's mit der zweiten Fuhre Sperlingsvögel! Diesmal haben wir viel niedliches kleines dabei:
Purpurnektarvogel

Familie: Nektarvögel (Nectarinidae)

Purpurnektarvogel (Cinnyris asiaticus asiaticus)
Die Nektarvögel Asiens sind wie die Kolibris Amerikas Blütenbesucher und - bestäuber, allerdings können sie nicht in der Luft schweben und müssen daher zum Nektarsaugen landen. Die langen gekrümmten Schnäbel eignen sich hervorragens, um in tiefe Blütenkelche vorzustossen. Den wunderbar schillernden Purpurnektarvogel haben wir in Yala beobachten können.




Lotennektarvogel (Weibchen)
Lotennektarvogel (Männchen)
Lotennektarvogel (Cinnyris lotenius lotenius)
Der Lotennektarvogel ist uns mehrmals im feuchten Flach- und Hügelland begegnet, sowohl als schlichteres Weibchen als auch als schillerndes Männchen. Bei letzterem kann man besonders schön den sehr langen Schnabel und sogar die dazugehörige Zunge sehen!



Ceylonnektarvogel
Ceylonnektarvogel (Leptocoma zeylonica zeylonica)
Diese dritte Nektarvogelart ist uns bei unserem Hotel an der Südwestküste begegnet. Die Unterart ist endemisch für Sri Lanka, eine andere Unterart kommt aber auch auf dem Festland vor. Wie bei den beiden anderen Nektarvögeln ist auch hier das Weibchen unauffälliger gefärbt.






Lachsschnabel-Mistelfresser

Familie: Mistelfresser (Dicaeidae)

Lachsschnabel-Mistelfresser (Dicaeum erythrorhynchus ceylonense)
Dieser winzige Vogel ist uns bei der Panne unseres Reisebusses begegnet und war der kleinste Vogel, den wir auf Sri-Lanka gesehen haben. Die Mistelfresser sind recht nah mit den Nektarvögeln verwandt und ernähren sich von Nektar und kleinen Früchten.


Orientspornpieper

Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae)

Orientspornpieper (Anthus rufulus rufulus)
Dieser schlanke Insektenfresser und Verwandte unserer einheimischen Stelzen und Pieper ist uns mehrmals in den trockeneren Bereichen der Insel begegnet.





Haussperling

Familie: Sperlinge (Passeridae)

Indischer Haussperling (Passer domesticus indicus)
Die asiatische Unterart des Haussperling ist uns mehrmals in Städten begegnet, wo er wie unser einheimischer Haussperling als Kulturfolger auftritt, allerdings deutlich seltener zu sehen war. Wie auch bei unseren einheimischen Sperlinge nehmen auch die asiatischen Verwandten im Bestand ab, wahrscheinlich weil geeignete Nistplätze rarer werden.




Muskatbronzemännchen

Familie: Prachtfinken (Estrilidae)

Muskatbronzemännchen (Lonchura striata striata)
Dieser hübsche Geselle ist uns in einem kleinen Schwarm im Hochland bei Nuwara Eliya begegnet. Da dieses hübsche und gesellige Vögelchen sich leicht halten lässt, ist es ein beliebter Käfig- und Volierenvogel und wurde als solcher in verschiedene Regionen der Welt verschleppt. Auf Sri Lanka ist er aber tatsächlich eine einheimische Vogelart.




Indienamsel
Familie: Drosseln (Turdidae)
Indienamsel (Turdus simillimus kinnisii)
Ebenfalls in Nuwara Eliya ist uns die Indienamsel begegnet, die auf Sri Lanka in einer endemischen Unterart vorkommt. Männchen und Weibchen sehen hier im Gegensatz zu unserer europäischen Amsel fast gleich aus. Und auch wenn eine Amsel in den Tropen auf den ersten Blick wenig spektakulär erscheint, sticht sie doch dadurch hervor, dass sie zu den weniger wirklich guten melodischen Sängern hier gehört.

Strauchschmätzer

Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)

Strauchschmätzer (Copsychus fulicatus leucopteris)
Ein weiterer auf den ersten Blick schlicht schwarzer Vogel ist uns im Yala-Nationalpark begegnet. Allerdings haben die Männchen ein prächtig rotbraunes Bauchgefieder, das sie mit stolz gereckter Brust präsentiert haben.




Dajaldrossel
Dajaldrossel (Copsychus saularis ceylonensis)
Ein weiterer melodischer, wenn auch von der Lautstärke eher zurückhaltender Sänger der uns dafür immer wieder im Hügelland begegnet ist, ist die schwaz-weiße Dajaldrossel. Die Weibchen sind ähnlich, nur matter grau-weiß gefärbt.





Hirtenmaina

Familie: Stare (Sturnidae) 

Hirtenmaina (Acridotheres tristis melanosternus)Diese lebhaften Gesellen sind uns praktisch überall begegnet und könnten der Vogel gewesen sein, den wir auf Sri Lanka am häufigsten gesehen haben. Sie sind Kulturfolger und so gut an das Leben mit Menschen angepasst, dass sie als Neozoon in Amerika, Australien und Südafrika ausbreiten.

Indienbeo

Indienbeo (Gracula indica)

Dieser scheuere, hübsche Beo ist uns nur einmal in Kandy begegnet. Wie alle Beos kontrastieren bei ihm gelbe nackte Hautflächen mit dem schwarzen Gefieder. Da die gelbe Farbe bei Vögeln über mit der Nahrung aufgenommene Carotinoide (Vitamin A-verwandte Stoffe) erzeugt wird, sind leuchtend gelbe oder auch rote Hautpartien ein Zeichen an Konkurrenten und mögliche Partner, dass sie es mit einem gesunden und kräftigen Tier zu tun haben.

---

So, das war es für heute. Nächstes Mal werden wir mit den Sperlingsvögeln fertig und dann kommt noch eine letzte Runde mit Hornvögeln, Spechten und Racken und dann haben wir es geschafft. Also bis dann!

Samstag, 7. Januar 2017

Mikroskopische Rätselstunde - Auflösung

Gut, ihr habt lang genug gerätselt, und ein paar haben sogar einen Teil der Sachen herausbekommen (Auch wenn sich niemand getraut hat, einen Kommentar hier zu schreiben...)
Also, hier die Auflösung (Na, wie viele hättet ihr erkannt?)
Nummer 1: Styropor

Nummer 2: Rasierklinge


Nummer 3: Menschliche Haare (Haupthaar, Körperhaar, Barthaar)



Nummer 4: Papier mit Bleistiftstrich
Nummer 5: Spermium