Okay, es ist dringend an der Zeit, die Vögel mal wieder zu aktualisieren. Den Urlaub auf Kreta lasse ich erstmal aus und wir machen nur die Vögel, die mir seit letztem Mal in Deutschland neu begenet sind und die ich Euch noch nicht vorgestellt habe - oh, und die Sperlingsvögel kommen auch später... Also, ohne viel Drumherum, los geht's!
Ordnung Gänsevögel (Anseriformes), Familie Entenvögel (Anatidae)
Die relativ kleine Blässgans mit der weißen Blässe über dem Schnabel ist ein arktischer Brutvogel und bei uns ein Wintergast. Neben der Blässe ist ein gestreifter Bauch typisch, den man beim Schwimmen aber natürlich nicht sieht. Die Blässgänse auf dem Bild waren zusammen mit einem großen Schwarm Saatgänsen in den Mechtersheimer Tongruben bei Speyer, einem beliebten Winterrastplatz für verschiedene Gänse.
Die Rostgans ist eine Halbgans die in den asiatischen Steppen vorkommt und bei uns gelegentlich als Irrgast, meist aber als Gefangenschaftsflüchtlinge vorkommen und in manchen Gegenden auch brüten. Sie sind etwas kleiner als die Nilgans und rostbraun mit hellerem Kopf. Die Männchen haben einen schmalen schwarzen Halsring. In klassichen indischen Texten steht die Rostgans für Liebe und Treue und tatsächlich bleiben die Paare oft lange Zeit treu zusammen. Die Rostgans im Bild ist ein Tier aus einem Paar das ich in der Wagbachniederung getroffen habe.
Ordnung Ruderfüßer (Pelecaniformes), Familie Reiher (Ardeidae)
Kuhreiher (Bibulcus ibis) |
Den westlichen Kuhreiher habe ich Euch schonmal aus Mexiko vorgestellt - da allerdings noch ohne Bild, seinen östlichen Verwandten in Sri Lanka. Heute also endlich mit Bild und von hier - wenn auch bei uns nur als recht seltener Irrgast, der eigentlich in Afrika und Teilen Südeuropas vorkommt. Das Paar im Bild war bei Waghäusel auf den Wiesen bei der Nahrungssuche unterwegs.
Kranich (Grus grus)
Kraniche gehören in vielen Gegenden zum Herbst und Frühjahr, wenn sie in riesigen trompetenden Schwärmern ziehen - nur immer nicht da, wo ich gerade bin! Nachdem ich dieses Jahr extra nach Mainz in die Zugschneise gefahren bin, wo am Tag vorher tausende gemeldet waren... sind an dem Tag keine durchgezogen! Nachdem ich die Kraniche für dieses Jahr schon aufgegeben hatte, flog mir dann doch noch dieser Trupp vor die Kamera, so niedrig, dass sie sogar ein richtig gutes Bild abgaben - angelockt von Kranichrufen aus dem Vogelpark Roxheim. Gut Kraniche, wir sind versöhnt - und nächstes Jahr dann mal die Massen, okay?
Rothalstaucher (Podiceps grisegena) |
Odnung & Familie Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae)
Rothalstaucher (Podiceps grisegena grisegena)
Und mit diesem hübschen Gast auf dem Silbersee habe ich dann auch die europäischen Lappentaucher vollständig! Er ist ein Nordost-Europäer, der bei uns nur gelegentlich als Wintergast vorbeikommt und etwas kleiner als der Haubentaucher ist. Im prachtkleid wäre der Hals kräftig rotbraun. Wie bei manchen anderen Lappentauchern auch, sitzen die Jungvögel nach dem Schlüpfen auf dem Rücken der Eltern und halten sich da etwa zwei Wochen auf - das fehlt mir definitiv noch auf meiner Beobachtungsliste!
Ordnung Regenpfeiferartige (Charadriiformes), Familie Möwen (Laridae)
Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus) |
Diese relativ kleine Möwe ähnelt auf den ersten Blick der Lachmöwe, allerdings ist der Kopf wirklich schwarz und nicht schokoladenbraun und die Flügelspitzen sind nicht schwarz. Sie ist vor allem ein Südeuropäischer Küstenvogel, kommt aber gelegentlich auch im Inland vor, wie das Paar, das dieses Jahr in der Wagbachniederung gebrütet hat.
Ordnung Seglerartige (Apodiformes), Familie Segler (Apodidae)
Alpensegler (Tachymarptis melba melba)
Dieser große Segler mit dem hellen Bauch kommt inzwischen immer weiter nördlich der Alpen vor und in Freiburg und Stuttgart gibt es inzwischen Kolonien, ebenso in Bühl. Außer der Größe und dem Bauch lassen sie sich vom Mauersegler vor allem dadurch unterscheiden, dass sie nicht wie dieser schrill schreien, sondern einen trillernden Ruf haben.
Dieser große Segler mit dem hellen Bauch kommt inzwischen immer weiter nördlich der Alpen vor und in Freiburg und Stuttgart gibt es inzwischen Kolonien, ebenso in Bühl. Außer der Größe und dem Bauch lassen sie sich vom Mauersegler vor allem dadurch unterscheiden, dass sie nicht wie dieser schrill schreien, sondern einen trillernden Ruf haben.
Ordnung Greifvögel (Accipitriformes), Familie Habichtartige (Accipitridae)
Eines der ganz großen Highlights dieses Jahr, war der Steinadler im Allgäu. Vom ebenfalls oft dunkel braunen Mäusebussard ist er im Flug durch die Größe, die breiteren Flügel, die sechs "Fingerfedern" und die einheitlicher braune Farbe mit goldbraunem Kopf unterscheidbar. Außerdem haben sie viel kräftigere Klausen, denn Steinadler jagen größere Beute, die sie mit dem Griff töten, mit dem sie Schädel oder Rückgrate brechen können. Im Allgäu jagen sie Murmeltiere und Gemsen, in den asiatischen Steppen wurden sie aber auch zur Wolfsjagd abgerichtet und gelegentlich schlagen sie sogar Rentiere und in einem Paper sind erfolgreiche Angriffe auf Kälber dokumentiert - für einen 3 bis 6 kg schweren Vogel doch enorme Beutetiere, was ihn bei Bauern auch immer wieder unbeliebt gemacht hat und zu seiner flächendeckenden verfolgung führte. Heute sind unsere Mittelgebirge nicht mehr besiedelt, aber vielleicht gelingt mit dem richtigen Schutz wie beim Seeadler ja irgendwann die Rückkehr?
Wespenbussard (Pernis apivorus)
Auch den Wespenbussard habe im ich Allgäu aufgenommen. Zu erkennen ist er zumindest im adulten Kleid am grauen, schlanken Kopf und der gestreiften Flügelunterseite. Er ist ein ziehender Greifvogel und das hängt auch mit seiner Hauptbeute zusammen, die tatsächlich aus Wespennestern besteht, die er aufbricht. Ein steifes Kopfgefieder und enge Nasenlöcher schützen ihn dabei vor den wütenden Wespen. Obwohl er weltweit als nicht gefährdet gilt, ist er bei uns selten und eine der Bedrohungen ist leider der Abschuss auf den Zugrouten nach Afrika.
Ordnung Eulen (Strigiformes), Familie Echte Eulen (Strigidae)
Waldohreule (Asio otus otus)
Die relativ schlanke Waldohreule kommt bei Heidelberg vor und kann zur richtigen Jahreszeit abends mit einem dumpfen "huh" gehört werden, wenn sie sich abends zur Jagd bereit macht. Schlafplätze werden hier natürlich nicht genannt.
Die relativ schlanke Waldohreule kommt bei Heidelberg vor und kann zur richtigen Jahreszeit abends mit einem dumpfen "huh" gehört werden, wenn sie sich abends zur Jagd bereit macht. Schlafplätze werden hier natürlich nicht genannt.
Waldkauz (Strix aluco) |
Der Waldkauz ist die typische Eule, die wir uns vorstellen, sowohl vom Aussehen als auch mit seinem gruseligen "Huuuh-hu"-Ruf, den man im Sommer sogar in der Weststadt Heidelberg hört. Daneben gibt es ein charakteristisches kieksiges
"Kwitt", da in der ansonsten ruhigen Nacht genauso schaurig klingt. Als Höhelbrüter braucht er alte Bäume und wie die meisten Eulen hält er sich tagsüber gut getarnt meist versteckt. Da Eulen tasgsüber relativ schlecht sehen, werden sie dann von anderen Vögeln häufig angegriffen und können sich dagegen kaum wehren - in der Dämmerung sind sie dagegen dann geradezu perfekte, lautlose Jäger - bis das letzte Licht weg ist und die Fledermäuse übernehmen...
Ordnung Falkenartige (Falconiformes), Familie (Falken)
Sakerfalke (Falco cherrug chgerrug)
Der große Sakerfalke ist ein Bewohner der südosteuropäischen und asiatischen Steppen. Dieses Jahr hatten wir einen jungen Falken, der regelmäßig bei Ilvesheim auf einem Strommast übernachtet hat. Als großer kräftiger Falke ist er bei Falknern beliebt und das führte leider zu einem massiven Handel mit Jungtieren, so dass die Art heute als stark bedroht gilt. In Südosteuropa gibt es allerdings inzwischen wieder wachsende Bestände, da hier die Brutplätze bewacht werden.
Ordnung Spechtvögel (Piciformes), Familie Spechte (Picidae)
Mittelspecht (Dendrocopos medius medius)
Dieser Specht ist etwas kleiner als der Buntspecht, wirkt aber zierlicher und mit dem schmaleren Schnabel niedlicher. Die Geschlechter sehen bei ihm fast gleich aus und haben beide eine rote Stirn. Er kommt in alten Wäldern mit viel Totholz vor, verhält sich da allerdings so unauffällig, dass man ihn häufig nicht zu Gesicht bekommt oder nicht einmal hört, dabei hat er eine recht vielseitige Stimme. Am Silbersee bei Roxheim ist er mir inzwischen mehrmals begegnet und eben auch einmal schön vor die Kamera geflogen.
Dieser Specht ist etwas kleiner als der Buntspecht, wirkt aber zierlicher und mit dem schmaleren Schnabel niedlicher. Die Geschlechter sehen bei ihm fast gleich aus und haben beide eine rote Stirn. Er kommt in alten Wäldern mit viel Totholz vor, verhält sich da allerdings so unauffällig, dass man ihn häufig nicht zu Gesicht bekommt oder nicht einmal hört, dabei hat er eine recht vielseitige Stimme. Am Silbersee bei Roxheim ist er mir inzwischen mehrmals begegnet und eben auch einmal schön vor die Kamera geflogen.
Kleinspecht (Dendrocopos minor hortorum)
Bei diesem kleinen Specht, der kaum größer als eine Meise wirkt, haben nur die Männchen eine rote Stirn. Auch er liebt alte Wälder und besonders Auwälder. Im Winter ist er dabei sogar klein und geschickt genug, um Schilfhalme aufzumeisseln um an darin überwinternde Insekten zu kommen. Begegnet ist er mir in Waghäusel und bei Mainz in einer Schrebergartenanlage.
Wendehals (Jynx torquilla torquilla)
Unseren vielleicht ungewöhnlichster Specht habe ich zwar auf der Viernheimer Heide und der Sandhäuser Düne schon gehört, den gut getarnten Vogel aber noch nicht vor die Kamera bekommen. Und im Gegensatz zu Klein- und Mittelspecht zieht der Wendehals im Herbst, wenn weniger Laub im Weg ist auch weg... Naja, vielleicht nächsten Sommer!
Bei diesem kleinen Specht, der kaum größer als eine Meise wirkt, haben nur die Männchen eine rote Stirn. Auch er liebt alte Wälder und besonders Auwälder. Im Winter ist er dabei sogar klein und geschickt genug, um Schilfhalme aufzumeisseln um an darin überwinternde Insekten zu kommen. Begegnet ist er mir in Waghäusel und bei Mainz in einer Schrebergartenanlage.
Wendehals (Jynx torquilla torquilla)
Unseren vielleicht ungewöhnlichster Specht habe ich zwar auf der Viernheimer Heide und der Sandhäuser Düne schon gehört, den gut getarnten Vogel aber noch nicht vor die Kamera bekommen. Und im Gegensatz zu Klein- und Mittelspecht zieht der Wendehals im Herbst, wenn weniger Laub im Weg ist auch weg... Naja, vielleicht nächsten Sommer!
Ordnung Rackenvögel (Coraciformes), Familie Bienenfresser (Meropidae)
Bienenfresser (Merops apiaster)
Zum Abschluss für heute habe ich noch einen besonders bunten Vogel. Der Bienenfresser ist eine wärmeliebende Art, die zur Zeit bei uns auf dem Vormarsch ist und in vielen Steinbrüchen brütet, die Steilwände bieten, in denen er seine Bruthöhle graben kann. Tatsächlich sind Bienen und Wespen neben anderen wehrhaften Insekten seine Beute. Sie werden im Flug gefangen und dann an einem Ast totgeschlagen und die Giftdrüsen ausgedrückt, um eine schmackhafte und ungefährliche Mahlzeit zu ergeben.
So, und das war es für heute - nächstes Mal dann die Sperlingsvögel!
Zum Abschluss für heute habe ich noch einen besonders bunten Vogel. Der Bienenfresser ist eine wärmeliebende Art, die zur Zeit bei uns auf dem Vormarsch ist und in vielen Steinbrüchen brütet, die Steilwände bieten, in denen er seine Bruthöhle graben kann. Tatsächlich sind Bienen und Wespen neben anderen wehrhaften Insekten seine Beute. Sie werden im Flug gefangen und dann an einem Ast totgeschlagen und die Giftdrüsen ausgedrückt, um eine schmackhafte und ungefährliche Mahlzeit zu ergeben.
---
So, und das war es für heute - nächstes Mal dann die Sperlingsvögel!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen